Wir folgen dem Weg nun 2 weitere Kilometer und laufen dabei oberhalb der Wupper, bis wir den Müngstener Brückenpark erreichen. Die Müngstener Brücke, ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke, überspannt das Tal der Wupper in 107 Metern Höhe und verbindet so die Städte Remscheid und Solingen.
Der Brückenpark entstand im Rahmen der Regionale 2006 und hat bietet so einige Atrraktionen inmitten einer Auenlandschaft. Neben einer Minigolfanlage mit Kiosk, ist die handbetrieben Schwebefähre über der Wupper sicherlich die Hauptattraktion. Hier können die Wanderer bequem die Flussseite wechseln, besonders, da der Weg hinter der ehemaligen Gaststätte Wiesenkotten nicht barrierefrei gestaltet ist. Die andere Wupperseite ist auch mit Kinderwagen und Rollstuhl gut zu befahren und der Brückenpark kann so erreicht werden.
Immer am letzten Oktoberwochenende wird hier das Müngstener Brückenfest gefeiert, das 2 Tage dauert.
Wir sind hier schon 2 Touren gelaufen, die Ihr unten auf den jeweiligen KOMOOT Links finden könnt. Es besteht natürlich zum Einen die Möglichkeit den gleichen Weg zurückzunehmen. Dies ist natürlich wenig reizvoll, war jedoch aufgrund einer Schliessung der Schwebefähre nicht zu ändern. Die zweite Möglichkeit ist dann die Schwebefähre, die außerhalb der Corona Pandemie geöffnet hat. Dann kann man den Weg auf der anderen Wupperseite fortsetzen und ist schon einmal „über die Wupper“ gegangen.
Die etwas weitere Variante, die Ihr auch unten findet ist weiter dem Müngstener Brückenweg folgend bis zur Fußgängerbrücke an der Remscheider Straße. Hier wird die Wupper überquert und der Weg führt zurück über den Diederichstempel, der über den Höhenwanderweg zu erreichen ist.